Es wird etwas gemeint,
das nicht direkt ausgedrückt werden soll, sondern
verschlüsselt wird, damit es nur "Eingeweihte"
mitbekommen - z.B. der Leser, der sich damit
auseinandergesetzt hat.
Beispiele:
"Ozeanflug" als
Beispiel für etwas Unbekanntes (bei Charles
Lindbergh oder Saint-Exupery), "mein letzter Brief"
(wer ihn nicht gelesen hat, kann nicht mitreden)
"Warst du es, Schatten?" (das kann der "Schatten nur
selbst beantworten, der Leser nicht)
Ein Satz wird gegen die
Lesegewohnheit des Lesers und die vermeintliche Logik des
Schreibers so umgebrochen, dass man eine Pause mitten in
einem Sinnabschnitt machen muss. Das kann unterschiedlich
wirken: als Unterbrechung oder als Neuansatz - der
Sinnzusammenhang endet also nicht am Zeilenschluss,
sondern wird in die nächste Zeile mit
übernommen
Durch eine
Gegenüberstellung werden Positionen
verstärkt
Beispiele:
„im
allerkleinsten Kreise" (aus Rilke: "Der Panther")
beschreibt den Gegensatz zwischen dem geringen Platz
im Käfig und dem Platzbedarf, den der Panther in
der Freiheit hat:
Durch den Kontrast
werden Positionen stärker verstärkt
Beispiele:
"Weit ist die Welt,
eng unser Horizon" (Wir snd so beschränkt,
daß wir nur einen kleinen Bruchteil der Welt
erkennen können)
„betäubt
ein großer Wille" (aus Rilke: "Der Panther"):
Der ehemals starke Wille ist durch die Gefangenschaft
unterdrückt, wie Rilke schreibt,
"betäubt".