erstellt von Martin Schlu/ Stand: 2001 
            Unterrichtshilfen
              
            Klasse 7 c Musik 
            http://www.journey-on.com/evita/musical.html 
              Sehr ausführliche Seite zum Musical mit Texten  
            Link 
              zum Musical "Evita" 
              Information 
              über Evita (in Englisch) 
               Homepage 
              über Evita (auch in Englisch) 
            4.12.2001 
              Krankheit und Tod Evitas  
            27. November 2001 
              Songs: Don't cry for me Argentina", "High, flying 
              above", "Rainbow-Tour" 
              Leitmotive zur musikalischen Unterscheidung der Personen. Überlegungen 
              zum Rosenkranz (Geschenk 
               des Papstes) an Evita  
            20. November 2001 
              Song: A new Argentina" 
              Descamisados" = die Hemdlosen" 
              Casa rosada"= Regierungssitz 
              Song: Don't cry for me Argentina" 
            13. November 2001 
              Musikalische Mittel zur Unterscheidung der Gesellschaftsschichten 
              Good for you" 
              (Evita/Perón) Evita flirtet mit Perón um ihn an 
              sich zu binden 
               
            musikalische Mittel im Kontrast:  
              High-Society (4-stg. Chor a capella),  
              Armee (Marschmusik)  
              Volk (Rockmusik) 
              Evita (Rockmusik und Chor)  
            6. November 2001 
              In Buenos Aires knüpft Evita Kontakte zu Juan Peron, 
              der damals Berater des Miltärdiktator ist. 
               
            Wechsel: Biografie Madonna 
            30. Oktober 2001 
              Agostin Magaldi kommt nach 1936/1933 Junin, beginnt ein 
              Verhältnis mit der 15jährigen Eva (Evita) Duarte und muß sie dafür nach Buenos Aires mitnehmen.
              
            23. Oktober 
             Film: Evita" nach dem gleichnamigen Musical 
              von Tim Rice (Text) und Andrew Lloyd Webber (Musik). 
               
            1. Szene: 
            Kino in Buenos Aires, 1952; ein Liebesfilm wird unterbrochen, das 
              Publikum protestiert, der Vorführer teilt den Tod von Eva Péron 
              (Evita) mit, das Publikum bricht in Tränen aus 
            2. Szene: 
            Chivilcoy, 1926; die kleine Eva darf nicht zur Beerdigung ihres 
              Vaters , weil sie ein uneheliches Kind ist (der Vater heißt 
              Duarte) 
            3. Szene.  
            Staatsbegräbnis von Evita Péron mit Millionen Trauergästen  
            18. September 
              Hörvergleich: Pastorale" 1. Satz 
              a. Concertgebouw Amsterdam, Bernhard Haitink, 1987 
              b. Tonhalle Zürich, David Zimman, 1998 
              
             Zeitdauer Takt(T) 1 bis T 52: 
              a. : 1'01" min ca. Tempo 184 
              b. : 0'52" min ca. Tempo 208 
               
            11. September 
              Beethovens Pastorale 
              Übung zum Mitlesen der Partitur (1. Satz)   
            4. September 2001 
              Text und Musik: Er war gerade 18 Jahr (Jürgen Zeltinger) 
               
              Kölscher Blues: 
            30. 8. 2001 
              Link 
              zu Lindenberg-Texten 
               
           |