Der
Sch�ler 1918-35
Mitropolous
1938
Student
in Tanglewood 1935-39
Der
Komponist 1942-1989
Der
Arrangeur 1942
Der
Assistent 1943
Gastdirigent
1944
West-Side-Story
1957
New York PO 1958-69
Berliner
Festwochen 1960
Chichester
Psalms 1965
Schl.-
Holst. Musik-Festival 1987
Bernstein-Festival 1988
Bernstein,
Leonard
(in
Englisch)
|
|
|
- Chichester Psalms 1965
-
- 1964 und 1965
gew�hrten mit die <Wiener>
Philharmoniker ein Sabbatical. Und ich
beschlo�, dieses freie Jahr
ausschlie�lich dem Komponieren zu widmen.
Ich machte damals viele Experimente, weil ich mir
den Luxus erlauben konnte, ein ganzes Jahr nur
mit Experimenten zuzubringen. Und einen Teil
meiner Experimente widmete ich dem
Versuch.....einen besondere Art von Musik zu
schreiben,.... die, sagen wir, weniger
altmodisch sein sollte.... Einiges davon war
seht gut, und trotzdem habe ich alles in den
Papierkorb geworfen.... was am Ende des Jahres
�brig blieb, war ein St�ck mit dem
Namen "Chichester Psalms". Es ist einfach und
tonal und voller Melodien und reines Bb-Dur wie
ein anderes beliebiges
Musikst�ck"
L.B.
- (Peter Rosen:
Reflections. Ein Film. United States Information
Agency, 1978, zit nach Joan Peyser: LB. Heyne TB
205, 1991, S.434f)
-
- Wenn man Strawinskys
"Psalmensinfonie" kennt, ist die Parallele zu
Bernsteins Werk offensichtlich: die gleiche Art
der Dreis�tzigkeit, eine �hnliche
Instrumentierung, �hnliche Klangfarben im
Orchester - man kann davon ausgehen, da�
Bernstein (ob bewu�t oder unbewu�t)
Strawinskys Werk im Ohr hatte, als er die
"Chichester Psalms" schrieb. Dennoch ist es ein
eigenst�ndiges Werk. Bernstein wollte
"weniger altmodisch" schreiben - wahrscheinlich
meinte er damit die Musik vor dem
Neoklassizismus. Ich empfehle das
Hintereinanderh�ren der "Psalmensymphonie"
und der "Chichester Psalms", die
�hnlichkeit bei gleichzeitiger
Eigenst�ndigkeit des Bernsteinschen Werks
wird offenbar.
Fs. folgt...
-
- Es ist alles
noch in Arbeit, wird aber auch irgendwann mal
brauchbar sein....MS
� Martin Schlu 2000
-
|
|