| zurück 
 | 
Bis 2023
Dreißig Jahre lang Lehrer an der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bonn (Musik/Deutsch/Orchester). Außerschulische Arbeitsfelder in Ensemble- und Orchestererziehung,
Integration/Inklusion, Kinder- und Jugendkultur auf Landes- und
Bundesebene. Privat bin ich verheiratet, habe erwachsene Kinder und noch nicht erwachsene Enkel..
            
 Letzte Jahre
Blechbläser-
                        und Orchestererziehung,
                        Komposition und Arrangement,
                        Musikgeschichte,
                        Musiktheaterarbeit,
                        Integration von Behindertenund
Nichtbehinderten, außerschulische Jugendkulturarbeit und
Verbandstätigkeit für die Jugendkultur,  Fortbildungen für
Musiklehrer/innen; Leiter/Manager der
Orchesterabteilung der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule.
 Posaune (Bach LT 42 BG, Bj. ca. 1950)
 
  
 
Zusammenarbeit auf der Posaune
seit 1977 mit  folgenden Einrichtungen/Ensembles (Auszüge): Posaunenwerk der Ev. Landeskirche im Rhld.; 
Dieter-Gärtner-Big-Band (Köln),  Uni-Orchester Köln und
Bonn,  Ev. Kirchengemeinden Bad Honnef, Bonn-Oberkassel und
Bonn-Beuel,  Beethovenorchester Bonn, Bonner Blechbläserensemble, Winfried Krane und der Domkapelle
                        Köln;  CMD-Showband, Köln; European Association of Brass Teaches, Münster  Bonner
                        Jugendsinfonieorchester;  Kreuzkirche Bonn; 
                        Quartetto
                        Canzona Köln/Bonn;  Ballroom
                        Sündikat , Köln;  
                        Swing
                        de Cologne , Köln (seit 2004), der B4-Big-Band (2010-2013) und vielen anderen Ensembles
Bass 
(Clover XP5 fretless/fretted (1995) Neill Steinberger el. Upright mit div. Eden, Ampeg, Genz-Benz und div. Boxen)
 
Foto: Arnulf Marquardt-Kuron, 2016
Zusammenarbeit auf dem Bass  seit 1978 mit Erhard Rau,  Manfred Lemm (Wuppertal), Oliver Steller (Köln),  Die Domstädter, Köln; , Sax5connection,   Hans Thomas und der "Schäl Sick Big-Band" , B4-Big-Band (2010-2013) und vielen, vielen anderen,
Gitarre Fender Strat American Standard/1991, Tele 1993, 
Yamaha  AE1200S (Kopie einer L5), Ovation Cust. El. Balladeer, Martinez (span. Gitarre)
Marshall, Fender, Bugera, div. Boxen
 Foto: Adalbert Schlag 2005 (+ 2012)
 
 
        Zusammenarbeit auf der Gitarre
seit 1977 mit Herb Geller, der Klaus Weiß-Big-Band, Stefan Dietz,
Manfred Lemm, diversen Studiomusikern im Köln/Bonner Raum, den
Domstädtern, der Musikschule Bad Honnef, der Big-Band "Brassrock" und
vielen anderen, außerdem unzählige „Mucken“ auf Schlagzeug, Pauke und
Tuba (seit dem Studium)
 vor 2020
 Stärkere
praktische Akzente auf den Hauptinstrumenten Gitarre, Posaune/Tuba,
Bass und Schlagzeug mit vielen Aushilfen, noch mehr Arrangements und
natürlich der Arbeit mit den Schulensembles wie z.B. Brassrock und den
Streichernensembles. In der wenigen freien Zeit außerdem Jurymitglied
in diversen Gremien (regionales Casting,  „Toys to Masters",
„Jugend musiziert“), diverse Dirigiervertretungen und außerdem der
normale Schulbetrieb mit Musik, Deutsch und etlichen Big-Bands und
Ensembles, langjährige schulische Zusammenarbeit mit dem Bonner
„Beethovenfest“ dem „Deutschen Musikrat“ , Arrangements für das
„Turkish National Youth Orchestra“ und weitere künstlerischen
Institutionen. Näheres weiß Google.
 
 vor 2010
 Moderator für Lehrerfortbildung "Neue Medien" für das Schulamt der
Stadt Bonn, Moderator für "Ästhetische Erziehung" beim RP Köln, 
außerdem seit diesem Zeitpunkt Erfahrungen mit webbasiertem Unterricht
(s. Startseite).
 
 1998
 Qualifikation
zum Unterricht im Klassenmusizieren (Akademie für Musikpädagogik,
Mainz), Aufbau und Leitung des Orchesterzweiges an der
Elisabeth-Selbert-Gesamtschule, Bonn - Bad Godesberg, mit bisher über
900 Ausbildungen und etlichen Instrumentallehrern (Google-Suchbegriffe
„Orchester" + „Gesamtschule“).
 
 1993
 Vorstand der BAG Musik Rhld.Süd und später auch
der der LAG Musik Remscheid ( bis1997), LKJ-NRW Dortmund (1997-2001),
Erstellung von viel Papier, Gehirnschmalz und konzeptionellen Vorlagen.
 
 1992
 Einstellung als Lehrer für die SEK I an der GE-Übach/Palenberg (Kreis
Aachen), Wechsel an die Gesamtschule Bonn - Bad Godesberg ein Jahr
später, dort Gründung einer Musical-AG und Aufführung von "Anatevka" -
in der Folgezeit Komposition und Aufführungen von mehreren Musicals bis
1998 mit und für diese AG.
 
 1989
 Zweites Staatsexamen an einer Hauptschule mit Integrationsmodell;
(Staatsarbeit: Carl Orffs "Carmina Burana" als Beispiel eines
fächerübergreifenden Unterrichtsmodelles, Bonn 1989), nach dem Examen
freiberufliche Tätigkeit als Instrumentalist, Dirigent und auch als
Deutschlehrer für Spätaussiedler (VHS Neuwied, BBZ Troisdorf, VHS
Siegburg).
 
 1986
 Gründung
und Leitung des Bonner Blechbläserensemble, privates Aufbaustudium
(Posaune) bei Adonis Gerochristodoulos, zahlreiche Fortbildungen in
allen Bereichen der Musik, u.a.: Dirigierkurse und Fortbildungen auf
Schloß Weikersheim bei Wolfgang Seeliger (damals Assistent von Colin
Davis und Leonard Bernstein), an der BAK Trossingen (H.W. Berg), und
beim BCPD Bielefeld (Branimir Slokar/Posaune)
 
 1985
 Erster
Posaunist im Universitätsorchester Köln (Ltg. Dieter Gutknecht) und
Bonn (Ltg. Emil Platen), diverse Konzertreisen (u.a. Italien,
Frankreich, Zypern, dort eine legendäre "Fidelio"-Aufführung in
Nikosia).
 
 1984
 Erstes Staatsexamen, ( Staatsarbeit: "Musik der venetianischen
Spätrenaissance am Beispiel Giovanni Gabrielis", Bonn 1984), danach
Aufbaustudium in den Fächern Musikwissenschaft, Geschichte und
Pädagogik an der Uni Köln und Bonn, freiberufliche Tätigkeit als
Dirigent und Musiker mit den verschiedensten Ensembles
(Symphonieorchester, Blechbläser, Big-Band, Alte Musik, Chor, Oldtime
und Modern Jazz).
 
 1983
 erste Seminarleitung und Dozenturen (Blechbläser und Rockbereich) für
das Posaunenwerk der Ev. Kirche im Rheinland und den Landschaftsverband
Rheinland, Vertrag als Musiklehrer am Ernst- Kalkuhl - Gymnasium in
Bonn, Bassist der Big-Band "Straight Ahead", Posaunist mehrerer
Amateurorchester, freiberuflicher Gitarrenlehrer
 
 ab 1978
 Kirchenmusiker in Bonn-Oberkassel (halbe C-Stelle), Blechbläserausbildung und Orchesterleitung
 Studium in Bonn und Köln (Heinz Antholz, Dieter
Klöckner, Hans-Günter Bastian, Klaus Wolfgang Niemöller) freiberufliche
Arbeit als blattsicherer Instrumentalist auf den Hauptinstrumenten
Posaune, Bass, Tuba, Gitarre, Schlagzeug
 
 
 1977
 Internationale Sommerkurse für Jazz in Remscheid (Rudi Fuesers/Pos.;
Klaus Weiß/Schlagzeug; Stefan Diez/Gitarre; Adelhard Roidinger/Bass),
privates Gitarrenstudium bei Stefan Diez (München) und Eddy Marron
(Arnheim/NL), Bassist der Bonner Rockband "Slot" um Brian Williams,
zwischendurch Abitur in Bad Honnef/Rhein (1978) und danach ganz
merkwürdige Erfahrungen mit Musikern von Boney M. - der Grund, warum
das Musikstudium die bessere Alternative war.
 
 bis 1976
 In der Kindheit abgebrochener Klavierunterricht,
Musikschulblockflötengequäle, von Kind an Posaunenchor (Lutherkirche in
Bochum), später Jazz- und Rockbands und in der Schule eine engagierte
Musiklehrerin in Bad Honnef, die den ersten Leistungskurs Musik in NRW
zum Abitur führte (ewiger Dank dafür an Ingeborg Schönball ! ).
 
 (Stand: März 2025)          zurück
 
 
 _________________________________________________
 
 
Veröffentlichungen
Lehrbücher: Grundausbildung im Orchesterspiel. Fünfundzwanzig Instrumentalschulen für Einzel- und Gruppenunterricht,
je ein bis drei Bände,  Notenwerkstatt Bonn, erscheinen seit
November 2019
 https://www.martinschlu.de/lehrbuch/start.pdf
Blechbläserausgaben:
                        (Auszüge)
                        
                        
                        
                        Etliche hundert Arrangements für div. Orchestergruppen (Format: Encore),Swing Low, Sweet Chariot. Für Soloposaune, vier Trompeten, vier Posaunen und Rhythmusgruppe ad. lib.Notenwerkstatt, Bonn 1993
 A String Of Pearls: Für vier Trompeten, vier Posaunen und Rhythmusgruppe ad. lib.Notenwerkstatt, Bonn 1993
 Jean Joseph Mouret: Rondeau: Für Blechbläserquintett.Notenwerkstatt, Bonn 1993
 Antonio Lotti: Crucifixus.Für zehn Blechbläser.Notenwerkstatt, Bonn 1993
 Europäische Weihnachtslieder für vier Stimmen. Notenwerkstatt, Bonn 1992 und 2023
 Henry Purcell: Music for Queen Mary. Notenwerkstatt, Bonn 1992
 Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten. Suite in vier Sätzen für vier Trompeten und vier Posaunen (Horn, Tuba). Noetzel.Reihe: Brass Total. Locarno 1991
 J.S.Bach. 3. Brandenburgische Konzert, 1. Satz für 12 Blechbläser. Noetzel.Reihe: Brass Total. Locarno 1989
 
 
Schriften:Zum
                        Hörverhalten von Schülerinnen und
                        Schülern. Eine Stichprobe. In: MuU
                        1994. Heft 27. S.16-17 Musical-Voll
                        im Trend?
                        Bericht über die Entstehungsphase eines
                        Musicals. In: MuU 1995. Heft 33. S. 19 -
                        21  Editionen
                        und Herausgaben:Liebe, Mord und
                        Totschlag.Schüler einer
                        fünften Klasse schreiben
                        Geschichten.Kid-Verlag, Bonn 1994 30 Jahre Bonner
                        Jugendsinfonieorchester. Festschrift und
                        CD-ROM zum Jubiläum ,hrgg. mit und
                        für die BAG Musik Rheinland-Süd,
                        Bonn 2002 Kulturgeschichte.
                        Reader für die Oberstufenkurse Musik.
                        CD-ROM/Web, Bonn 2002 (dauert an)  Musiktheater:
    Blues-Brothers
                        suchen Parsifal.
                        Improvisations-Musical. Text. Susanne Berger,
                        Musik: Martin Schlu, ca. 85 Minuten.
                        Uraufführung, 1999 Jazztrio mit
                        Computer, Notenwerkstatt, Bonn
                        2000
(N)Irgendwo in Deutschland.
Musical. Text: Gudrun Pausewang/Martin Schlu, Musik: Martin Schlu,
Uraufführung 1997, ca 150 Min. Aufführungsdauer ca 16 Rollen, Rockband
mit Bläsern (tp, as, ts/cl, tb) Notenwerkstatt, Bonn 1998
Robin
                        und Julia.Musical.Text:
                        Susanne Coburger-Schlu, Musik: Martin Schlu,
                        Uraufführung 1996, ca 75 Min.
                        Aufführungsdauer ca 14 Rollen, Rockband
                        mit Bläsern (tp, as, tb) ,
                        Notenwerkstatt, Bonn 1996
 Voll im Trend!  Musical.Text:
Susanne Coburger-Schlu, Musik: Martin Schlu, Uraufführung 1995, ca 150
Min. Aufführungsdauer ca 20 Rollen, Rockband mit Bläsern (tp, as, tb)
Notenwerkstatt, Bonn, 1995
 
 nach oben
 
 
 | 
 |