Homepage Martin Schlu Usedom, die Sonneninsel
Text und Fotos von Martin Schlu,  Stand: 6. Mai 2025


zurück nach
Meck-Pomm

Einführung
Geschichte

Ahlbeck
Benz
Bansin
Heringdorf
Morgeniz

Peenemünde
Usedom (Stadt)
Zirchow


außerhalb Usedoms:

Anklam
Wolgast
Usedom gilt als Sonneninsel Deutschlands, liegt für ehemalige Bundesdeutsche am äußersten Ende der Ostzone (dahinter fängt Polen an) und seit Jahren kann man im Sommer auf NDR-MV an jedem Wochenende im Radio verfolgen, wie die Wartezeiten für Anreisende bis Sonntag mittag auf über zwei Stunden kletterten. Mecklenburg-Vorpommern hat jedes Jahr einen neuen Übernachtungsrekord aufgestellt und im letzten Sommer 2024 die  10-Millionen-Marke geknackt. Usedom alleine hat dabei 5 Millionen Übernachtungen gestemmt. Offenbar mußten die Familien in der Autoschlange bei Wolgast immer erst warten, bis die Familien am Anfang der Schlange eingeparkt hatten und so war es klar, daß unser erster Besuch nicht im Sommer liegen würde.

Im Oktober 2016 fuhren wir das erste Mal hierhin. Weil in MV ab Oktober Nebensaison ist, fanden wir für EUR 70.- pro Übernachtung eine luxuriös ausgestattete Wohnung mit zwei Bädern und zwei Balkonen zehn Minuten von der Heringsdorfer Seebrücke entfernt. Daß wir auf den beiden Balkonen abends den einen oder anderen Schoppen nehmen würde, dachten wir auch - aber es ist dann anders gekommen, denn statt einer Woche Sonne hatten wir eine Woche regnerisches Wetter.  C'est la vie. Jahre später - ich bin mittlerweile in Pension - fuhren wir Anfang Mai los und kamen an kilometerlangen, von der Sonne beleuchteten Rapsfeldern vorbei, während in der südlichen Hälfte Deutschlands graue Regenwolken vorherrschten. Die Sonneninsel Usedom stimmte schon mal.

Allee durch die Rapsfelder bei Groß-Polzin/Peenetal
Allee durch die Rapsfelder bei Groß-Polzin/Peenetal

nach oben